Europapokal der Pokalsieger
Teilnehmer waren neben dem Titelverteidiger die jeweiligen nationalen Pokalsieger Europas der Vorsaison (z. B. für die Bundesrepublik Deutschland: DFB-Pokal, für die DDR der FDGB-Pokal, für Österreich der ÖFB-Cup). Wenn ein nationaler Pokalsieger sich für den Europapokal der Landesmeister (ab 1991 UEFA Champions League) qualifizieren konnte, nahm der unterlegene Pokalfinalist den Platz im Europapokal der Pokalsieger ein. Der Wettbewerb wurde erstmals in der Saison 1960/61 ausgetragen und wegen der für das Publikum und die Vereine nachlassenden Attraktivität nach der Saison 1998/99 abgeschafft. Seither nehmen die nationalen Pokalsieger am UEFA-Pokal teil, sofern sie nicht bereits für die Champions League qualifiziert sind.
Geschichte
Der Präsident des SC Wacker Wien, Alfred Frey, der zu diesem Zeitpunkt auch die Stellung des ÖFB-Vizepräsidenten einnahm, machte am 18. März 1956 der UEFA erstmals bei einer Sitzung den Vorschlag einen solchen Wettbewerb auszutragen. Da er auf starke Gegenwehr stieß, entschied er gemeinsam mit dem ÖFB und dem Mitropacupkomitee diesen Wettbewerb selbst auszutragen. So kam es am 13 Februar 1960 zur Geburtstunde des Europapokals der Pokalsieger, bereits nach einer Saison wurde das Turnier von der UEFA übernommen und auch die erste Saison mit dem Sieger AC Florenz als offiziell anerkannt.
Der FC Barcelona konnte den Pokal viermal gewinnen (1979, 1982, 1989, 1997) und erreichte weitere zweimal das Finale (1969, 1991). Der RSC Anderlecht gewann zweimal (1976, 1978) und erreichte weitere zweimal das Finale (1977, 1990).
Deutsche Vereine gewannen den Pokal fünfmal. Erster deutscher Titelträger war Borussia Dortmund 1966. Damit war Borussia Dortmund auch der erste deutsche Verein, der einen europäischen Titel errang. Die anderen deutschen Gewinner waren FC Bayern München 1967, 1. FC Magdeburg 1974 (als einzige DFV-Mannschaft), Hamburger SV 1977 und Werder Bremen 1992. Weitere deutsche Finalisten waren Fortuna Düsseldorf, der VfB Stuttgart, 1. FC Lokomotive Leipzig, FC Carl Zeiss Jena und der TSV 1860 München. Obwohl Österreich dreimal einen Finalisten (FK Austria Wien 1978 bzw. SK Rapid Wien 1985 und 1996) stellte, konnte von einem österreichischen Vertreter nie ein Titel errungen werden.
Niemals gelang es einem Gewinner, den Pokal direkt im Jahr danach wieder zu verteidigen, auch wenn acht Vereine im Jahr nach ihrem Titelgewinn erneut im Finale standen.
Viermal gewann der Vizepokalsieger, da der Pokalsieger als Meister am Europapokal der Landesmeister teilnahm: 1960/61 der AC Florenz, 1970/71 die Glasgow Rangers, 1977/78 der RSC Anderlecht und 1996/97 der FC Barcelona.
Europäischer Supercup
Ab der Saison 1971/72 qualifizierte sich der Sieger im Europapokal der Pokalsieger für den Europäischen Supercup. Die erste Mannschaft, der dies gelang, war Glasgow Rangers. Allerdings war der erste Europäische Supercup inoffiziell, so dass erst im folgenden Jahr der AC Mailand erstmals offiziell antrat. Im Europäischen Supercup traf der Sieger des Europapokals der Pokalsieger auf den Sieger des Europapokals der Landesmeister (bzw. ab 1993 dessen Nachfolgers, der UEFA Champions League). Nach dem Abschaffen des Europapokals der Pokalsieger ging der Startplatz an den UEFA-Pokal.
Statistik
Endspiele und Teilnehmer
Saison |
Sieger |
Finalist |
Ergebnis |
Datum |
Deutsche Teilnehmer |
1998/99 |
Lazio Rom
(ITA) |
RCD Mallorca
(ESP) |
2:1 |
19.05.1999 |
MSV Duisburg |
1997/98 |
FC Chelsea
(ENG) |
VfB Stuttgart
(DEU) |
1:0 |
13.05.1998 |
VfB Stuttgart |
1996/97 |
FC Barcelona
(ESP) |
Paris St. Germain
(FRA) |
1:0 |
14.05.1997 |
1. FC Kaiserslautern |
1995/96 |
Paris St. Germain
(FRA) |
SK Rapid Wien
(AUT) |
1:0 |
08.05.1996 |
Bor. Mönchengladbach |
1994/95 |
Real Saragossa
(ESP) |
FC Arsenal
(ENG) |
2:1 n.V. |
10.05.1995 |
SV Werder Bremen |
1993/94 |
FC Arsenal
(ENG) |
AC Parma
(ITA) |
1:0 |
04.05.1994 |
Bayer 04 Leverkusen |
1992/93 |
AC Parma
(ITA) |
FC Antwerpen
(BEL) |
3:1 |
12.05.1993 |
SV Werder Bremen
Hannover 96 |
1991/92 |
SV Werder Bremen
(DEU) |
AS Monaco
(FRA) |
2:0 |
06.05.1992 |
SV Werder Bremen
EFC Stahl |
1990/91 |
Manchester United
(ENG) |
FC Barcelona
(ESP) |
2:1 |
15.05.1991 |
1. FC Kaiserslautern
PSV Schwerin |
1989/90 |
Sampdoria Genua
(ITA) |
RSC Anderlecht
(BEL) |
2:0 n.V. |
09.05.1990 |
Borussia Dortmund
BFC Dynamo |
1988/89 |
FC Barcelona
(ESP) |
Sampdoria Genua
(ITA) |
2:0 |
10.05.1989 |
Eintracht Frankfurt
FC Carl Zeiss Jena |
1987/88 |
KV Mechelen
(BEL) |
Ajax Amsterdam
(NED) |
1:0 |
11.05.1988 |
Hamburger SV
1. FC Lokomotive Leipzig |
1986/87 |
Ajax Amsterdam
(NED) |
1. FC Lokomotive Leipzig
(DDR) |
1:0 |
13.05.1987 |
VfB Stuttgart
1. FC Lokomotive Leipzig |
1985/86 |
Dynamo Kiew
(UdSSR) |
Atletico Madrid
(ESP) |
3:0 |
02.05.1986 |
Bayer 05 Uerdingen
Dynamo Dresden |
1984/85 |
FC Everton
(ENG) |
SK Rapid Wien
(AUT) |
3:1 |
15.05.1985 |
FC Bayern München
Dynamo Dresden |
1983/84 |
Juventus Turin
(ITA) |
FC Porto
(POR) |
2:1 |
16.05.1984 |
1. FC Köln
1. FC Magdeburg |
1982/83 |
FC Aberdeen
(SCO) |
Real Madrid
(ESP) |
2:1 |
11.05.1983 |
FC Bayern München
Dynamo Dresden |
1981/82 |
FC Barcelona
(ESP) |
Standard Lüttich
(BEL) |
2:1 |
12.05.1982 |
Eintracht Frankfurt
1. FC Lokomotive Leipzig |
1980/81 |
Dinamo Tiflis
(Georgien) |
FC Carl Zeiss Jena
(DDR) |
2:1 |
13.05.1981 |
Fortuna Düsseldorf
FC Carl Zeiss Jena |
1979/80 |
FC Valencia
(ESP) |
FC Arsenal
(ENG) |
0:0 n.V.
5:4 n.E. |
14.05.1980 |
Fortuna Düsseldorf
1. FC Magdeburg |
1978/79 |
FC Barcelona
(ESP) |
Fortuna Düsseldorf
(BRD) |
4:3 n.V. |
16.05.1979 |
Fortuna Düsseldorf
1. FC Magdeburg |
1977/78 |
RSC Anderlecht
(BEL) |
FK Austria Wien
(AUT) |
4:0 |
03.05.1978 |
1. FC Köln
Hamburger SV
1. FC Lokomotive Leipzig |
1976/77 |
Hamburger SV
(BRD) |
RSC Anderlecht
(BEL) |
2:0 |
11.05.1977 |
Hamburger SV
1. FC Lokomotive Leipzig |
1975/76 |
RSC Anderlecht
(BEL) |
West Ham United
(ENG) |
4:2 |
05.05.1976 |
Eintracht Frankfurt
BSG Sachsenring Zwickau |
1974/75 |
Dynamo Kiew
(UdSSR) |
Ferencvaros Budapest
(UNG) |
3:0 |
14.05.1975 |
Eintracht Frankfurt
FC Carl Zeiss Jena |
1973/74 |
1. FC Magdeburg
(DDR) |
AC Mailand
(ITA) |
2:0 |
08.05.1974 |
Bor. Mönchengladbach
1. FC Magdeburg |
1972/73 |
AC Mailand
(ITA) |
Leeds United
(ENG) |
1:0 |
16.05.1973 |
FC Schalke 04
FC Carl Zeiss Jena |
1971/72 |
Glasgow Rangers
(SCO) |
Dynamo Moskau
(UdSSR) |
3:2 |
10.05.1972 |
FC Bayern München
BFC Dynamo |
1970/71 |
FC Chelsea
(ENG) |
Real Madrid
(ESP) |
1:1 n.V.
1:0 (Wdh.) |
19.05.1972
21.05.1971 |
Kickers Offenbach
FC Vorwärts Berlin |
1969/70 |
Manchester City
(ENG) |
Gornik Zabrze
(POL) |
2:1 |
29.04.1970 |
FC Schalke 04
1. FC Magdeburg |
1968/69 |
Slovan Bratislava
(TCH) |
FC Barcelona
(ESP) |
3:2 |
21.05.1969 |
1. FC Köln |
1967/68 |
AC Mailand
(ITA) |
Hamburger SV
(BRD) |
2:0 |
23.05.1968 |
FC Bayern München
Hamburger SV
BSG Sachsenring Zwickau |
1966/67 |
FC Bayern München
(BRD) |
Glasgow Rangers
(SCO) |
1:0 n.V. |
31.05.1967 |
FC Bayern München
Borussia Dortmund
BSG Chemie Leipzig |
1965/66 |
Borussia Dortmund
(BRD) |
FC Liverpool
(ENG) |
2:1 n.V. |
05.05.1966 |
Borussia Dortmund
SC Aufbau Magdeburg |
1964/65 |
West Ham United
(ENG) |
TSV 1860 München
(BRD) |
2:0 |
19.05.1965 |
TSV 1860 München
SC Aufbau Magdeburg |
1963/64 |
Sporting Lissabon
(POR) |
MTK Budapest
(UNG) |
3:3 n.V.
1:0 (Wdh.) |
13.05.1964
15.05.1964 |
Hamburger SV
BSG Motor Zwickau |
1962/63 |
Tottenham Hotspur
(ENG) |
Atletico Madrid
(ESP) |
5:1 |
15.05.1963 |
1. FC Nürnberg
SC Chemie Halle |
1961/62 |
Atletico Madrid
(ESP) |
AC Florenz
(ITA) |
1:1 n.V.
3:1 (Wdh.) |
10.05.1962
05.09.1962 |
SV Werder Bremen
SC Motor Jena |
1960/61 |
AC Florenz
(ITA) |
Glasgow Rangers
(SCO) |
Hin 2:0
Rück 2:1 |
17.05.1961
27.05.1961 |
Bor. Mönchengladbach
ASK Vorwärts Berlin |