Datenbank-Statistik
• Bundesliga-Spiele: 1659
• DFB-Pokal-Spiele: 259
• Champions League-Spiele: 188
• DFB-Supercup-Spiele: 6
• DFL-Supercup-Spiele: 3
• DM-Spiele: 13
• EC der Landesmeister-Spiele: 94
• EC der Pokalsieger-Spiele: 39
• Ligapokal-Spiele 25
• OL.Süd-Spiele 530
• RL.Süd-Spiele 74
• RL.Süd Aufstieg-Spiele 12
• UEFA-Pokal-Spiele 82
• UEFA-Supercup-Spiele 6
• Weltpokal-Spiele 3
• FIFA Klub-WM 2
• Freundschaft-Spiele: 91
• Gesamt-Spiele 3085
|
• |
 |
Peter Pumm |
• |
 |
• |
Abwehr |
• wird heute 71 Jahre |
• |
 |
Georg Schwarzenbeck |
• |
 |
• |
Mittelfeld - Defensives Mittelfeld |
• wird heute 66 Jahre |
|
unser-fcb.de Wappen |
|
unser-fcb.de Club-Links |
|
unser-fcb.de unterstützen |
|
|
Fußballer des Jahres in Deutschland
Als Fußballer des Jahres wird in Deutschland jährlich der herausragendste Spieler einer Saison geehrt. Der Fußballer des Jahres wird von den Mitgliedern des Verbands Deutscher Sportjournalisten (VDS) gewählt und gemeinsam mit dem Fachblatt Kicker-Sportmagazin geehrt. Als Kandidaten kommen alle deutschen Spieler sowie bei einem Verein der Fußball-Bundesliga unter Vertrag stehende ausländische Spieler in Frage. Die Auszeichnung wird seit 1960 vorgenommen. Uwe Seeler ist der erste Titelträger.
Erfolgreichster Spieler ist Franz Beckenbauer, der insgesamt viermal zum Fußballer des Jahres gewählt wurde. Er ist zudem der bisher jüngste Spieler, der zum Fußballer des Jahres gewählt wurde. Bei seiner ersten Wahl 1966 war er 20 Jahre alt. Michael Ballack, Sepp Maier und Uwe Seeler wurden je dreimal ausgezeichnet. Hans Tilkowski wurde 1965 als erster Torwart als Fußballer des Jahres ausgezeichnet. Rekordsieger auf dieser Position ist Sepp Maier. Der erste ausländische Titelträger war 2004 der Brasilianer Ailton. Amtierender Fußballer des Jahres ist der beim VfL Wolfsburg spielende Brasilianer Grafite. Erfolgreichster Verein ist der FC Bayern München, der 17 Mal den besten deutschen Fußballer stellte. Ebenfalls 17 Mal wurden Stürmer ausgezeichnet. Der bisher älteste Fußballer des Jahres ist Lothar Matthäus, der bei seiner zweiten Wahl schon 38 Jahre alt war.
Franz Beckenbauer (1976), Karl-Heinz Rummenigge (1980), Lothar Matthäus (1990) und Matthias Sammer (1996) wurden im gleichen Jahr sowohl zum deutschen als auch zum Europäischen Fußballer des Jahres gewählt. Darüber hinaus wurde Matthäus 1990 auch noch als Weltfußballer des Jahres ausgezeichnet. Jürgen Klinsmann ist der einzige Spieler, der sowohl in Deutschland (1988 und 1994) als auch in einem anderen Land (England, 1995) Fußballer des Jahres wurde. Dagegen wurden Helmut Haller (1964) und Andreas Brehme (1989) nur in Italien, Bert Trautmann nur in England (1956) und Alexander Zickler in Österreich (2006) Fußballer des Jahres.
Liste der Titelträger
-
Jahr: Nennt das Jahr, in dem der Spieler gewählt wurde.
-
Name: Nennt den Namen des Spielers.
-
Nationalität: Nennt die Nationalität des Spielers.
-
Verein: Nennt den Verein, für den der Spieler zum damaligen Zeitpunkt gespielt hat.
-
Position: Nennt die Position des Spielers: Tor, Abwehr, Mittelfeld, Sturm.
Jahr |
Name |
Nationalität |
Verein |
Position |
1960 |
Uwe Seeler |
 |
Hamburger SV |
Sturm |
1961 |
Max Morlock |
 |
1. FC Nürnberg |
Sturm |
1962 |
Karl-Heinz Schnellinger |
 |
1. FC Köln |
Abwehr |
1963 |
Hans Schäfer |
 |
1. FC Köln |
Sturm |
1964 |
Uwe Seeler |
 |
Hamburger SV |
Sturm |
1965 |
Hans Tilkowski |
 |
Borussia Dortmund |
Tor |
1966 |
Franz Beckenbauer |
 |
FC Bayern München |
Mittelfeld |
1967 |
Gerd Müller |
 |
FC Bayern München |
Sturm |
1968 |
Franz Beckenbauer |
 |
FC Bayern München |
Abwehr |
1969 |
Gerd Müller |
 |
FC Bayern München |
Sturm |
1970 |
Uwe Seeler |
 |
Hamburger SV |
Sturm |
1971 |
Berti Vogts |
 |
Borussia Mönchengladbach |
Abwehr |
1972 |
Günter Netzer |
 |
Borussia Mönchengladbach |
Mittelfeld |
1973 |
Günter Netzer |
 |
Borussia Mönchengladbach |
Mittelfeld |
1974 |
Franz Beckenbauer |
 |
FC Bayern München |
Abwehr |
1975 |
Sepp Maier |
 |
FC Bayern München |
Tor |
1976 |
Franz Beckenbauer |
 |
FC Bayern München |
Abwehr |
1977 |
Sepp Maier |
 |
FC Bayern München |
Tor |
1978 |
Sepp Maier |
 |
FC Bayern München |
Tor |
1979 |
Berti Vogts |
 |
Borussia Mönchengladbach |
Abwehr |
1980 |
Karl-Heinz Rummenigge |
 |
FC Bayern München |
Sturm |
1981 |
Paul Breitner |
 |
FC Bayern München |
Mittelfeld |
1982 |
Karlheinz Förster |
 |
VfB Stuttgart |
Abwehr |
1983 |
Rudi Völler |
 |
SV Werder Bremen |
Sturm |
1984 |
Harald Schumacher |
 |
1. FC Köln |
Tor |
1985 |
Hans-Peter Briegel |
 |
Hellas Verona |
Abwehr |
1986 |
Harald Schumacher |
 |
1. FC Köln |
Tor |
1987 |
Uwe Rahn |
 |
Borussia Mönchengladbach |
Sturm |
1988 |
Jürgen Klinsmann |
 |
VfB Stuttgart |
Sturm |
1989 |
Thomas Häßler |
 |
1. FC Köln |
Mittelfeld |
1990 |
Lothar Matthäus |
 |
Inter Mailand |
Mittelfeld |
1991 |
Stefan Kuntz |
 |
1. FC Kaiserslautern |
Sturm |
1992 |
Thomas Häßler |
 |
AS Rom |
Mittelfeld |
1993 |
Andreas Köpke |
 |
1. FC Nürnberg |
Tor |
1994 |
Jürgen Klinsmann |
 |
AS Monaco |
Sturm |
1995 |
Matthias Sammer |
 |
Borussia Dortmund |
Abwehr |
1996 |
Matthias Sammer |
 |
Borussia Dortmund |
Abwehr |
1997 |
Jürgen Kohler |
 |
Borussia Dortmund |
Abwehr |
1998 |
Oliver Bierhoff |
 |
Udinese Calcio |
Sturm |
1999 |
Lothar Matthäus |
 |
FC Bayern München |
Abwehr |
2000 |
Oliver Kahn |
 |
FC Bayern München |
Tor |
2001 |
Oliver Kahn |
 |
FC Bayern München |
Tor |
2002 |
Michael Ballack |
 |
Bayer 04 Leverkusen |
Mittelfeld |
2003 |
Michael Ballack |
 |
FC Bayern München |
Mittelfeld |
2004 |
Ailton |
 |
SV Werder Bremen |
Sturm |
2005 |
Michael Ballack |
 |
FC Bayern München |
Mittelfeld |
2006 |
Miroslav Klose |
 |
SV Werder Bremen |
Sturm |
2007 |
Mario Gómez |
 |
VfB Stuttgart |
Sturm |
2008 |
Franck Ribery |
 |
FC Bayern München |
Mittelfeld |
2009 |
Grafite |
 |
VfL Wolfsburg |
Sturm |
2010 |
Arjen Robben |
 |
FC Bayern München |
Mittelfeld |
2011 |
Manuel Neuer |
 |
FC Schalke 04 |
Torwart |
2012 |
Marco Reus |
 |
Borussia Mönchengladbach |
Mittelfeld |
2013 |
Bastian Schweinsteiger |
 |
FC Bayern München |
Mittelfeld |
Spieler
-
Platz: Nennt die Platzierung des Spielers innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
-
Name: Nennt den Namen des Spielers.
-
Anzahl: Nennt die Anzahl der errungenen Titel.
-
Jahre: Nennt die Spielzeit(en), in denen der Spieler Fußballer des Jahres wurde.
Platz |
Name |
Anzahl |
Jahre |
1. |
Franz Beckenbauer |
4 |
1966, 1968, 1974, 1976 |
2. |
Michael Ballack |
3 |
2002, 2003, 2005 |
2. |
Sepp Maier |
3 |
1975, 1977, 1978 |
2. |
Uwe Seeler |
3 |
1960, 1964, 1970 |
5. |
Thomas Häßler |
2 |
1989, 1992 |
5. |
Oliver Kahn |
2 |
2000, 2001 |
5. |
Jürgen Klinsmann |
2 |
1988, 1994 |
5. |
Lothar Matthäus |
2 |
1990, 1999 |
5. |
Gerd Müller |
2 |
1967, 1969 |
5. |
Günter Netzer |
2 |
1972, 1973 |
5. |
Matthias Sammer |
2 |
1995, 1996 |
5. |
Harald Schumacher |
2 |
1984, 1986 |
5. |
Berti Vogts |
2 |
1971, 1979 |
14. |
Ailton |
1 |
2004 |
14. |
Oliver Bierhoff |
1 |
1998 |
14. |
Paul Breitner |
1 |
1981 |
14. |
Hans-Peter Briegel |
1 |
1985 |
14. |
Karlheinz Förster |
1 |
1982 |
14. |
Mario Gómez |
1 |
2007 |
14. |
Grafite |
1 |
2009 |
14. |
Miroslav Klose |
1 |
2006 |
14. |
Jürgen Kohler |
1 |
1997 |
14. |
Stefan Kuntz |
1 |
1991 |
14. |
Andreas Köpke |
1 |
1993 |
14. |
Max Morlock |
1 |
1961 |
14. |
Uwe Rahn |
1 |
1987 |
14. |
Franck Ribery |
1 |
2008 |
14. |
Karl-Heinz Rummenigge |
1 |
1980 |
14. |
Karl-Heinz Schnellinger |
1 |
1962 |
14. |
Hans Schäfer |
1 |
1963 |
14. |
Hans Tilkowski |
1 |
1965 |
14. |
Rudi Völler |
1 |
1983 |
14. |
Arjen Robben |
1 |
2010 |
14. |
Manuel Neuer |
1 |
2011 |
14. |
Marco Reus |
1 |
2012 |
14. |
Bastian Schweinsteiger |
1 |
2013 |
Vereine
-
Platz: Nennt die Platzierung des Vereins innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
-
Verein: Nennt den Namen des Vereins.
-
Anzahl: Nennt die Anzahl der errungenen Titel.
-
Jahre: Nennt die Spielzeit(en), in denen Spieler des Vereins Fußballer des Jahres wurden.
Platz |
Verein |
Anzahl |
Jahre |
1. |
FC Bayern München |
19 |
1966, 1967, 1968, 1969, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1980,
1981, 1999, 2000, 2001, 2003, 2005, 2008, 2010, 2013 |
2. |
Borussia Mönchengladbach |
6 |
1971, 1972, 1973, 1979, 1987, 2012 |
3. |
1. FC Köln |
5 |
1962, 1963, 1984, 1986, 1989 |
4. |
Borussia Dortmund |
4 |
1965, 1995, 1996, 1997 |
5. |
SV Werder Bremen |
3 |
1983, 2004, 2006 |
5. |
Hamburger SV |
3 |
1960, 1964, 1970 |
5. |
VfB Stuttgart |
3 |
1982, 1988, 2007 |
8. |
1. FC Nürnberg |
2 |
1961, 1993 |
9. |
1. FC Kaiserslautern |
1 |
1991 |
9. |
Bayer 04 Leverkusen |
1 |
2002 |
9. |
Inter Mailand |
1 |
1990 |
9. |
AS Monaco |
1 |
1994 |
9. |
AS Rom |
1 |
1992 |
9. |
Udinese Calcio |
1 |
1998 |
9. |
Hellas Verona |
1 |
1985 |
9. |
VfL Wolfsburg |
1 |
2009 |
9. |
FC Schalke 04 |
1 |
2011 |
Positionen
-
Platz: Nennt die Platzierung der Position innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
-
Position: Nennt die Position.
-
Anzahl: Nennt die Anzahl der errungenen Titel.
Platz |
Position |
Anzahl |
1. |
Stürmer |
18 |
2. |
Mittelfeld |
14 |
3. |
Abwehr |
12 |
4. |
Torwart |
10 |
|
|