Seit 130 Tagen ist unser-fcb.de eine *** offizielle FC Bayern München Fan-Seite ***

Die Letzte Niederlage gegen
den 1.FC Nürnberg
gab es vor
2 Jahren, 6 Monaten, 4 Tagen


FC Bayern München
Der FCB in der BL seit 1965
Der FCB in der CL seit 1991
Der FCB im Pokal Landesmeister
Chronik FC Bayern München
Aktuelle Saison
Bundesliga
Titel und Ehrungen
1.Liga TIPPSPIEL (4 Tipper dabei)
2.Liga TIPPSPIEL (3 Tipper dabei)
FCB Toplist (0 User angemeldet)
FCB Forum (1 User angemeldet)
FCB Chat (1 User online)
Gästebuch


Wird Mario Gomez sich beim
FCB durchsetzten ?


» Ja auf jeden Fall
» Nein leider nicht

Ergebnis

Gesamt: 24954
Heute: 5
Gestern: 55
Online: 1
Max. Tag: 173
Am: 11.07.2009
Max. Online: 7

Seiten-Update

  • 02.08.2009 Tippspiele aktual.
  • 25.07.2009 Forum aktual.


Weltfussballer des Jahres

Der Ballon d’Or (dt: Der Goldene Ball) der Zeitschrift France Football zeichnet seit 2007 jährlich den Weltbesten Fußballer des Jahres aus. Von 1956 bis 2006 erhielt diese Trophäe Europas Fußballer des Jahres.
Verliehen wird der Preis von einer Jury mit je einem Sportjournalisten aus den Ländern der 53 Mitgliedsverbände der UEFA sowie derzeit 43 Juroren aus den Ländern derjenigen außereuropäischen Verbände, die an mindestens einer Weltmeisterschaftsendrunde teilgenommen haben. Jeder von ihnen vergibt an fünf Spieler aus einer von der France-Football-Redaktion vorgegebenen Liste 5, 4, 3, 2 bzw. einen Punkt. Dabei soll die gesamte Leistung der Spieler im jeweiligen Kalenderjahr gewürdigt werden.

Der Preis ist vergleichbar mit der FIFA-Auszeichnung zum Weltfußballer des Jahres, da alle bisherigen Weltfußballer in Europa aktiv waren und deshalb auch Europas Fußballer des Jahres hätten werden können. Aktueller Preisträger (2007) ist der Brasilianer Kaká. Am häufigsten (je drei Mal) wurden bisher Johan Cruyff, Michel Platini und Marco van Basten gewählt, davon Platini als einziger dreimal in Folge.

Dreimal schafften es Spieler aus dem selben Verband unter die ersten Drei: 1972 Franz Beckenbauer, Gerd Müller und Günter Netzer, 1981 Karl-Heinz Rummenigge, Paul Breitner und Bernd Schuster, jeweils aus Deutschland, sowie 1988 die Niederländer Marco van Basten, Ruud Gullit und Frank Rijkaard. Letztere spielten zudem allesamt beim AC Mailand, dem es 1989 nochmals gelang, mit Marco van Basten, Franco Baresi und Frank Rijkaard die Top-3-Plätze zu besetzen.

Alle Fußballer des Jahres von Europa

Austragung Gewinner Verband Verein(e) Zweiter
Dritter
Ballon d’Or 2008 Cristiano Ronaldo Portugal Portugal Manchester United Lionel Messi
Fernando Torres
Ballon d’Or 2007 Kaká Brasilien Brasilien AC Mailand Cristiano Ronaldo
Lionel Messi
Ballon d’Or 2006 Fabio Cannavaro Italien Italien Juventus Turin/Real Madrid Gianluigi Buffon
Thierry Henry
Ballon d’Or 2005 Ronaldinho Brasilien Brasilien FC Barcelona Frank Lampard
Steven Gerrard
Ballon d’Or 2004 Andrij Schewtschenko Ukraine Ukraine AC Mailand Deco
Ronaldinho
Ballon d’Or 2003 Pavel Nedved Tschechien Tschechien Juventus Turin Thierry Henry
Paolo Maldini
Ballon d’Or 2002 Ronaldo Brasilien Brasilien Inter Mailand/Real Madrid Roberto Carlos
Oliver Kahn
Ballon d’Or 2001 Michael Owen England England FC Liverpool Raúl
Oliver Kahn
Ballon d’Or 2000 Luís Figo Portugal Portugal FC Barcelona/Real Madrid Zinédine Zidane
Andrij Schewtschenko
Ballon d’Or 1999 Rivaldo Brasilien Brasilien FC Barcelona David Beckham
Andrij Schewtschenko
Ballon d’Or 1998 Zinédine Zidane Frankreich Frankreich Juventus Turin Davor Šuker
Ronaldo
Ballon d’Or 1997 Ronaldo Brasilien Brasilien FC Barcelona/Inter Mailand Predrag Mijatovic
Zinédine Zidane
Ballon d’Or 1996 Matthias Sammer Deutschland Deutschland Borussia Dortmund Ronaldo
Alan Shearer
Ballon d’Or 1995 George Weah Liberia Liberia Paris Saint-Germain/AC Mailand Jürgen Klinsmann
Jari Litmanen
Ballon d’Or 1994 Christo Stoitschkow Bulgarien Bulgarien FC Barcelona Roberto Baggio
Paolo Maldini
Ballon d’Or 1993 Roberto Baggio Italien Italien Juventus Turin Dennis Bergkamp
Éric Cantona
Ballon d’Or 1992 Marco van Basten Niederlande Niederlande AC Mailand Christo Stoitschkow
Dennis Bergkamp
Ballon d’Or 1991 Jean-Pierre Papin Frankreich Frankreich Olympique Marseille Lothar Matthäus, Darko Pancev
und Dejan Savicevic
Ballon d’Or 1990 Lothar Matthäus Deutschland Deutschland Inter Mailand Salvatore Schillaci
Andreas Brehme
Ballon d’Or 1989 Marco van Basten Niederlande Niederlande AC Mailand Franco Baresi
Frank Rijkaard
Ballon d’Or 1988 Marco van Basten Niederlande Niederlande AC Mailand Ruud Gullit
Frank Rijkaard
Ballon d’Or 1987 Ruud Gullit Niederlande Niederlande PSV Eindhoven/AC Mailand Paulo Futre
Emilio Butragueño
Ballon d’Or 1986 Ihor Bilanow UdSSR UdSSR Dynamo Kiew Gary Lineker
Emilio Butragueño
Ballon d’Or 1985 Michel Platini Frankreich Frankreich Juventus Turin Preben Elkjær Larsen
Bernd Schuster
Ballon d’Or 1984 Michel Platini Frankreich Frankreich Juventus Turin Jean Tigana
Preben Elkjær Larsen
Ballon d’Or 1983 Michel Platini Frankreich Frankreich Juventus Turin Kenny Dalglish
Allan Simonsen
Ballon d’Or 1982 Paolo Rossi Italien Italien Juventus Turin Alain Giresse
Zbigniew Boniek
Ballon d’Or 1981 Karl-Heinz Rummenigge BR Deutschland BR Deutschland FC Bayern München Paul Breitner
Bernd Schuster
Ballon d’Or 1980 Karl-Heinz Rummenigge BR Deutschland BR Deutschland FC Bayern München Bernd Schuster
Michel Platini
Ballon d’Or 1979 Kevin Keegan England England Hamburger SV Karl-Heinz Rummenigge
Ruud Krol
Ballon d’Or 1978 Kevin Keegan England England Hamburger SV Hans Krankl
Rob Rensenbrink
Ballon d’Or 1977 Allan Simonsen Dänemark Dänemark Borussia Mönchengladbach Kevin Keegan
Michel Platini
Ballon d’Or 1976 Franz Beckenbauer BR Deutschland BR Deutschland FC Bayern München Rob Rensenbrink
Ivo Viktor
Ballon d’Or 1975 Oleg Blochin UdSSR UdSSR Dynamo Kiew Franz Beckenbauer
Johan Cruyff
Ballon d’Or 1974 Johan Cruyff Niederlande Niederlande FC Barcelona Franz Beckenbauer
Kazimierz Deyna
Ballon d’Or 1973 Johan Cruyff Niederlande Niederlande Ajax Amsterdam/FC Barcelona Dino Zoff
Gerd Müller
Ballon d’Or 1972 Franz Beckenbauer BR Deutschland BR Deutschland FC Bayern München Gerd Müller und Günter Netzer
Ballon d’Or 1971 Johan Cruyff Niederlande Niederlande Ajax Amsterdam Sandro Mazzola
George Best
Ballon d’Or 1970 Gerd Müller BR Deutschland BR Deutschland FC Bayern München Bobby Moore
Luigi Riva
Ballon d’Or 1969 Gianni Rivera Italien Italien AC Mailand Luigi Riva
Gerd Müller
Ballon d’Or 1968 George Best Nordirland Nordirland Manchester United Bobby Charlton
Dragan Džajic
Ballon d’Or 1967 Florian Albert Ungarn Ungarn Ferencváros Budapest Bobby Charlton
Jimmy Johnstone
Ballon d’Or 1966 Bobby Charlton England England Manchester United Eusébio
Franz Beckenbauer
Ballon d’Or 1965 Eusébio Portugal Portugal Benfica Lissabon Giacinto Facchetti
Luis Suárez
Ballon d’Or 1964 Denis Law Schottland Schottland Manchester United Luis Suárez
Amancio
Ballon d’Or 1963 Lew Jaschin UdSSR UdSSR Dynamo Moskau Gianni Rivera
Jimmy Greaves
Ballon d’Or 1962 Josef Masopust Tschechoslowakei Tschechoslowakei FK Dukla Prag Eusébio
Karl-Heinz Schnellinger
Ballon d’Or 1961 Omar Sívori Italien Italien Juventus Turin Luis Suárez
Johnny Haynes
Ballon d’Or 1960 Luis Suárez Spanien Spanien FC Barcelona Ferenc Puskás
Uwe Seeler
Ballon d’Or 1959 Alfredo Di Stéfano Spanien Spanien Real Madrid Raymond Kopa
John Charles
Ballon d’Or 1958 Raymond Kopa Frankreich Frankreich Real Madrid Helmut Rahn
Just Fontaine
Ballon d’Or 1957 Alfredo Di Stéfano Spanien Spanien Real Madrid Billy Wright
Raymond Kopa, Duncan Edwards
Ballon d’Or 1956 Stanley Matthews England England FC Blackpool Alfredo Di Stéfano
Raymond Kopa

Preisträger nach Anzahl der Verleihungen

Spieler Anzahl
1. Johan Cruyff 3
1. Michel Platini 3
1. Marco van Basten 3
4. Alfredo Di Stéfano 2
4. Franz Beckenbauer 2
4. Kevin Keegan 2
4. Karl-Heinz Rummenigge 2
4. Ronaldo 2

Preisträger nach Verbandszugehörigkeit

Verband Anzahl
1. Deutschland Deutschland 7
1. Niederlande Niederlande 7
3. Frankreich Frankreich 6
4. England England 5
4. Italien Italien 5
4. Brasilien Brasilien 5
7. Spanien Spanien 3
7. Portugal Portugal 3
7. UdSSR UdSSR 3
9. Tschechien Tschechien / Tschechoslowakei Tschechoslowakei 21
11. Bulgarien Bulgarien 1
11. Dänemark Dänemark 1
11. Liberia Liberia 1
11. Nordirland Nordirland 1
11. Schottland Schottland 1
11. Ukraine Ukraine 1
11. Ungarn Ungarn 1

Zusatz:
1Tschechien ist der Nachfolgestaat der Tschechoslowakei, deswegen wird dies zusammen gezählt.

Preisträger nach Vereinszugehörigkeit

Verein Anzahl
1. Juventus Turin 9*
2. FC Barcelona 8*
2. AC Mailand 8*
4. Real Madrid 6*
5. FC Bayern München 5
6. Manchester United 4
7. Inter Mailand 3*
8. Ajax Amsterdam 2
8. Dynamo Kiew 2
8. Hamburger SV 2
11. Benfica Lissabon 1
11. FC Blackpool 1
11. Borussia Dortmund 1
11. PSV Eindhoven 1*
11. Borussia Mönchengladbach 1
11. FK Dukla Prag 1
11. Dynamo Moskau 1
11. Ferencváros Budapest 1
11. FC Liverpool 1
11. Olympique Marseille 1
11. Paris Saint-Germain FC 1*

Anmerkungen: * Johann Cruyff spielte 1973 bei Ajax Amsterdam und FC Barcelona, Ruud Gullit 1987 beim PSV Eindhoven und AC Mailand, George Weah 1995 bei Paris Saint-Germain FC und AC Mailand, Ronaldo 1997 beim FC Barcelona und Inter Mailand sowie 2002 bei Inter Mailand und Real Madrid, Luis Figo 2000 beim FC Barcelona und Real Madrid, Fabio Cannavaro 2006 sowohl bei Juventus Turin als auch Real Madrid.

Preisträger nach Ligazugehörigkeit

Land Anzahl
1. Serie A (Italien) 20*
2. Primera División (Spanien) 13*
3. Bundesliga (Deutschland) 9
4. FA Premier League (England) 6
5. ? (UdSSR) 3
5. Eredivisie (Niederlande) 3*
7. Ligue 1 (Frankreich) 2*
8. Nemzeti Bajnokság (Ungarn) 1
8. Campeonato Nacional (Portugal) 1
8. 1. fotbalová liga (Tschechoslowakei) 1

Anmerkungen: * Johann Cruyff spielte 1973 in der Eredivisie und der Primera División, Ruud Gullit 1987 sowohl in der Eredivisie und der Serie A, George Weah 1995 in der Ligue 1 und Serie A, Ronaldo 1997 in der Primera División und der Serie A sowie 2002 in der Serie A und der Primera División, Luis Figo wechselte 2000 innerhalb der Primera División (daher nur einmal gezählt), Fabio Cannavaro spielte 2006 sowohl in der Serie A als auch der Primera División.

Preisträger nach Position

Position Anzahl Spieler
Stürmer 34x (26 verschiedene Spieler)
Mittelfeldspieler 14x (12 verschiedene Spieler)
Libero 3x (2 verschiedene Spieler)
Torwart 1x
Abwehrspieler 1x

Titel der gewählten Spieler im Jahr der Wahl

Titel Anzahl
Landesmeister 30x
UEFA-Championsleague- bzw. Europapokal der Landesmeister-Gewinner 12x
Liga-Torschützenkönig 9x
Nationaler Pokalsieger 6x
Weltmeister 6x (zudem 2 Vizeweltmeister und 2 WM-Dritte)
Europameister 5x (zudem 1 Vizeeuropameister)
Weltpokalsieger/Klub-Weltmeister 5x
Europapokalsieger der Pokalsieger 4x
kein Titel 4x
WM-Torschützenkönig 3x
UEFA-Pokal bzw. Messepokalsieger 3x
Südamerikameister 2x
Confed-Cup-Sieger 2x
UEFA-Championsleague-Torschützenkönig 2x

Anmerkung: Einige Spieler gewannen mehrere Titel im Jahr der Wahl. Die Zusammenstellung erfolgte anhand der Wikipedia-Daten der einzelnen Spieler bzw. Vereine, insbesondere die Angaben zu den nationalen Torschützenkönigen könnten unvollständig sein. Nationale Supercup- und andere nicht aufgeführte Titel wurden nicht berücksichtigt. Europa- und Weltmeisterschaften fanden in 12 bzw. 13 der 50 Wahljahre statt, es hätten also maximal 13 Welt- und 12 Europameister gewählt werden können. Seitdem seit 1995 auch Nichteuropäer gewählt werden können, fanden 5 Südamerikameisterschaften statt. Der Confed-Cup fand bisher 7x statt. Fabio Cannavaro wurde zudem im Jahr der Wahl mit Juventus Turin italienischer Meister, der Titel wurde Juventus aber aberkannt und wird daher hier nicht berücksichtigt.

Top-3-Statistik

Nur zwei Spielern gelang es bisher, fünfmal auf einen der ersten drei Plätze gewählt zu werden; fünf weitere schafften dies immerhin vier- und neun Laureaten dreimal. Nur einem einzigen von diesen war es vergönnt, viermal nacheinander in den Top-3 zu erscheinen: das gelang von 1956 bis 1959 Raymond Kopa.

Anzahl Erster Zweiter Dritter
Franz Beckenbauer
5
1972, 1976 1974, 1975 1966
Michel Platini
5
1983, 1984, 1985 1977, 1980
Raymond Kopa
4
1958 1959 1956, 1957
Luis Suárez
4
1960 1961, 1964 1965
Gerd Müller
4
1970 1972 1969, 1973
Johan Cruyff
4
1971, 1973, 1974 1975
Ronaldo
4
1997, 2002 1996 1998
Alfredo Di Stéfano
3
1957, 1959 1956
Eusébio
3
1965 1962, 1966
Bobby Charlton
3
1966 1967, 1968
Kevin Keegan
3
1978, 1979 1977
Karl-Heinz Rummenigge
3
1980, 1981 1979
Bernd Schuster
3
1980 1981, 1985
Marco van Basten
3
1988, 1989, 1992
Zinédine Zidane
3
1998 2000 1997
Andrij Schewtschenko
3
2004 1999, 2000

Innerhalb der Gruppen von Spielern mit gleicher Häufigkeit: chronologische Sortierung

Weltfußballer des Jahrhunderts

1999 wurde von der International Federation of Football History & Statistics ebenfalls ein Weltfußballer des 20. Jahrhunderts gewählt. Pelé gewann diese Wahl.

Platz Land Name Stimmen
1. Brasilianer Pelé (1705)
2. Niederländer Johan Cruyff (1303)
3. Deutscher Franz Beckenbauer (1228)
4. Spanier Alfredo Di Stéfano (1215)
5. Argentinier Diego Maradona (1214)
6. Ungar Ferenc Puskás (810)
7. Franzose Michel Platini (722)
8. Brasilianer Garrincha (624)
9. Portugiese Eusébio (544)
10. Engländer Bobby Charlton (508)


Kalender


Tabelle 1.Bundesliga
© wahretabelle.de

    Umfrage Ergebniss:

    Wird Franck Ribery
    beim FCB bleiben ?

  • Ja = 62,69 %
  • Nein = 37,31 %

Geburtstage am Donnerstag,
den 06. August 2009
  • Uwe Gospodarek 
     Torwart (35)
  • Johann-Ludwig Stepberger 
     Stürmer (87)

    (FCB Spielern)


Neuzugänge
2009/2010

gesamt:
50.700.000 €

Dies ist nicht die offizielle Homepage des FC Bayern München sondern eine rein Private FCB Fanseite.Hier geht es zur offiziellen Homepage des FC Bayern München

www.fcbayern.de

Um eine optimale Darstellung der Webseite zu gewährleisten benötigen sie den Opera Browser oder Goggle Chrom, und eine Bildschirmauflösung von 1280x960 bzw. bei einem Laptop von 1280x800 Pixel.

© by fcb-fan-webmaster 2000 - 2009