FC Bayern München News und Vereinsinfo Borussia Dortmund News und Vereinsinfo Bayer 04 Leverkusen News und Vereinsinfo FC Schalke 04 News und Vereinsinfo SC Freiburg News und Vereinsinfo Eintracht Frankfurt News und Vereinsinfo Hamburger SV News und Vereinsinfo Borussia Mönchengladbach News und Vereinsinfo Hannover 96 News und Vereinsinfo 1.FC Nürnberg News und Vereinsinfo VfL Wolfsburg News und Vereinsinfo VfB Stuttgart News und Vereinsinfo 1.FSV Mainz 05 News und Vereinsinfo SV Werder Bremen News und Vereinsinfo FC Augsburg News und Vereinsinfo TSG 1899 Hoffenheim News und Vereinsinfo SpVgg Greuther Fürth News und Vereinsinfo Eintracht Braunschweig News und Vereinsinfo



Datenbank-Statistik

• Bundesliga-Spiele: Details 1666

• DFB-Pokal-Spiele: Details 260

• Champions League-Spiele: Details 191

• DFB-Supercup-Spiele: Details 6

• DFL-Supercup-Spiele: Details 3

• DM-Spiele: Details 13

• EC der Landesmeister-Spiele: Details 94

• EC der Pokalsieger-Spiele: Details 39

• Ligapokal-Spiele 25

• OL.Süd-Spiele 530

• RL.Süd-Spiele 74

• RL.Süd Aufstieg-Spiele 12

• UEFA-Pokal-Spiele 82

• UEFA-Supercup-Spiele 6

• Weltpokal-Spiele 3

• FIFA Klub-WM 2

• Freundschaft-Spiele: Details 91


• Gesamt-Spiele 3096



unser-fcb.de Wappen
unser-fcb.de Wappen

unser-fcb.de Club-Links
unser-fcb.de Club-Links

unser-fcb.de unterstützen

Klub-Weltmeisterschaft

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft ist die offizielle Weltmeisterschaft für Männer-Fußball-Vereine, bei dem die Sieger der sechs Kontinentalverbände gegeneinander antreten.

Diese wurde 2000 als eigener Wettbewerb für alle Kontinental-Fußballverbände ausgetragen und ersetzt seit 2005 den Toyota-Cup genannten Weltpokal, der bisher auf europäische und südamerikanische Mannschaften beschränkt war.

Aufgrund des Wechsels des australischen Fußballverbands von der OFC zur AFC und der damit geringeren Spielstärke der OFC-Klubs wurde im März 2007 eine Regeländerung beschlossen. Der Sieger des OFC Champions Cup spielt in einer Vorrunde um einen Platz im weiteren Bewerb. Seit dem hat der gastgebende Verband einen festen Startplatz im Wettbewerb. Sollte kein Verein dieses Verbandes einen Kontinentalpokal gewinnen, so spielt der Meister dieses Landes in der Vorrunde gegen den OFC-Vertreter. Sollte jedoch der Verband schon durch einen Kontinentalpokalsieger vertreten sein, so nimmt der in diesem Wettbewerb unterlegene Verein den Platz in der Vorrunde ein.

Gastgeber des Turniers ist 2008 Japan, 2009 sowie 2010 wird das Turnier in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfinden. 2011 und 2012 ist Japan erneut das Austragungsland

Gegenwärtiger Weltmeister ist Manchester United.

Die erste Klub-WM wurde mit 8 Mannschaften ausgetragen, welche in zwei Vierer-Gruppen jeweils einmal gegeneinander spielten. Die Gruppensieger spielten gegeneinander das Finale, die beiden Zweitplatzierten das Spiel um Platz 3.

Im Jahr 2001 war ein Turnier mit 12 Mannschaften geplant. Hierbei sollten die Mannschaften in drei Vierer-Gruppen gegeneinander spielen. Die Gruppensieger, sowie der beste Zweitplatzierte sollten das Halbfinale austragen. Dieses Turnier wurde aus finanziellen Gründen jedoch abgesagt.

Seit 2005 wird das Turnier im KO-Modus ausgetragen. Hierbei sind die beiden Vertreter aus Südamerika und Europa für das Halbfinale gesetzt. Die restlichen Mannschaften spielen im Viertelfinale die beiden Halbfinalgegner aus. Seit 2006 nimmt auch der Meister des Gastgeberlandes teil. Dieser spielt in einem sogenannten Gruppenspiel gegen den Vertreter Ozeaniens um einen Platz im Viertelfinale. Neben dem Finale, wird zwischen den beiden Halbfinalverlierern der 3. Platz ausgespielt. Zwischen den beiden Viertelfinalverlierern wird der 5. Platz ausgespielt. Eine Ausnahme bildete die Austragung 2007, bei der das Spiel um Platz Fünf nicht ausgetragen wurde.

Pro Mitgliedsverband darf nur eine Mannschaft teilnehmen. Es gibt zwei Möglichkeiten das sich zwei Mannschaften eines Verbandes gleichzeitig qualifizieren. Zum einen das mexikanische Vereine sowohl den CONCACAF Champions Cup als auch die CONMEBOL Copa Libertadores gewinnen, oder das ein Verein des Gastgeberlandes den Kontinentalpokal gewinnt. Dieser Fall trat 2007 und 2008 ein als japanische Mannschaften die AFC Championsleague gewannen. Hierfür rückte dann der jeweilig unterlegene Finalist anstelle des japanischen Meisters nach.

Übersicht über Turniere und Weltmeister

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz 3
Weltmeister Ergebnis 2. Platz 3. Platz Ergebnis 4. Platz
2000
Brasilien Brasilien
Corinthians Sao Paulo
0:0 n.V.
4:3 i.E.
Brasilien
CR Vasco da Gama
Mexiko
Necaxa
1:1 n.V.
4:3 i.E.
Spanien
Real Madrid
2001
(abgesagt)
Spanien Turnier abgesagt Turnier abgesagt
2005
Japan Brasilien
FC Sao Paulo
1:0 England
FC Liverpool
Costa Rica
Deportivo Saprissa
3:2 Saudi-Arabien
Al-Ittihad Jeddah
2006
Japan Brasilien
SC Internacional
1:0 Spanien
FC Barcelona
Ägypten
Al-Ahli Kairo
2:1 Mexiko
Club America
2007
Japan Italien
AC Mailand
4:2 Argentinien
Boca Juniors
Japan
Urawa Red Diamonds
2:2
4:2 i.E.
Tunesien
Étoile Sportive du Sahel
2008
Japan England
Manchester United
1:0 Ecuador
Liga de Quito
Japan
Gamba Osaka
1:0 Mexiko
CF Pachuca
2009
Vereinigte Arabische Emirate Spanien
FC Barcelona
2:1 n.V. Argentinien
Estudiantes de La Plata
Südkorea
Pohang Steelers
4:3 i.E. Mexiko
CF Atlante
2010
Vereinigte Arabische Emirate Italien
Inter Mailand
3:0 Demokratische Republik Kongo
Tout Puissant Mazembe
Brasilien
SC Internacional
4:2 Südkorea
Seongnam Ilhwa Chunma
2011
Japan Spanien
FC Barcelona
4:0 Brasilien
FC Santos
Katar
Al-Sadd
0:0,5:3 i.E. Japan
Kashiwa Reysol
2012
Japan Brasilien
Corinthians Sao Paulo
1:0 England
FC Chelsea
Mexiko
CF Monterrey
2:0 Ägypten
Al Ahly Kairp
2013
Marokko
FC Bayern München
2:0 Marokko
Raja Casablanca
Brasilien
Atletico Mineiro
2:0
Guangzhou Evergrande FC

Rekorde

Rekorde nach Vereinen

  • Meisten Turniersiege: FC Barcelona (2009,2011) 2 Titel
  • Meisten Siege bei Klub-WM und Weltpokal: AC Mailand 4 Titel (1x Klub-WM, 3x Weltpokal)
  • Meisten Teilnahmen: Al Ahly 3 Teilnahmen (2005, 2006, 2008)

Rekorde nach Verbänden

  • Meisten Turniersiege: Brasilien 4 Titel (2000, 2005, 2006, 2012)
  • Meisten Siege bei Klub-WM und Weltpokal: Brasilien (4x Klub-WM, 6x Weltpokal)
  • Meisten Teilnahmen: 6 Mexiko (2000,2006,2007,2008,2009,2012)

Rekorde nach Konföderationen

Ewige Rangliste
Konföderation 1. Platz 2. Platz 3. Platz 4. Platz
UEFA 6 3 1
CONMEBOL 4 5 2
CAF 2 1 2
AFC 4 4
CONCACAF 3 3
OFC

* Bei der Klub-WM 2000 nahmen 2 Mannschafter der UEFA und 2 Mannschaften der CONMEBOL teil. 2007 und 2008 nahmen 2 Mannschaften der AFC teil.

Kritik

Trotz einer Teilnahmeprämie von 2,5 Mio. US-Dollar und zusätzlich 3,5 bis 1,5 Mio. US-Dollar für die ersten drei Plätze beim ersten Turnier im Jahr 2000 in Brasilien wehrten sich die europäischen Spitzenvereine in den kommenden Jahren gegen diese Zusatzbelastung im ohnehin sehr engen internationalen Terminkalender. Erst nach langen Verhandlungen und der Absage des Turniers 2001 sowie der eingestellten Planung für ein Turnier im Jahr 2003 einigte sich der Klubfußball, vertreten durch die so genannten G-14, die Schweizer Wettbewerbskommission (WEKO) und die FIFA im Frühjahr 2004 auf die Einführung eines modifizierten Turniers als Ersatz für den europäisch-südamerikanischen Weltpokal.

Basierend auf Gesprächen mit sämtlichen Vertragspartnern des bisherigen Toyota-Cups ratifizierte das FIFA-Exekutivkomitee unter dem Vorsitz von FIFA-Präsident Joseph Blatter in einer Sitzung am Montag, dem 17. Mai 2004 in Paris die getroffenen Vereinbarungen.

Es sind 19 FC Bayern Fans online      © by fcb-fan-webmaster 2014  unser-fcb.de - Datenschutz - Sicherheit - Kontakt - Impressum

Valid RSS

CSS ist valide

Friedenstaube

Nach Oben