Seit 632 Tagen ist unser-fcb.de eine *** offizielle FC Bayern München Fan-Seite *** |
![]() |
Datenbank-Statistik• Bundesliga-Spiele: • DFB-Pokal-Spiele: • Champions League-Spiele: • DFB-Supercup-Spiele 4 • DFL-Supercup-Spiele 1 • DM-Spiele 13 • EC der Landesmeister-Spiele 94 • EC der Pokalsieger-Spiele 39 • Ligapokal-Spiele 19 • OL.Süd-Spiele 158 • RL.Süd-Spiele 74 • RL.Süd Aufstieg-Spiele 12 • UEFA-Pokal-Spiele 82 • UEFA-Supercup-Spiele 5 • Weltpokal-Spiele 3 • Gesamt-Spiele 2408
|
Das Neue LigasystemOrganisation und LizenzierungDie jeweiligen Ligen werden durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB) bzw. dessen Regional- oder Landesverbände organisiert. Für die 1. und 2. Bundesliga vergibt die Deutsche Fußball Liga (DFL) nach einem Lizenzierungsverfahren die Profilizenz, für die Ligen ab der Regionalliga sind die jeweiligen Regionalverbände für die Lizenzvergabe zuständig. Die Vereine der 3. Liga werden durch den DFB lizenziert. Aktuelle LigapyramideDas aktuelle Ligasystem besteht seit Sommer 2008, als die neue eingleisige 3. Liga eingeführt wurde, die an die Stelle der zuvor zwei Regionalligen (Nord und Süd) getreten ist. Die Regionalligen wurden um eine Staffel (West) erweitert und als vierte Spielklassen weitergeführt. Die bis dahin viertklassigen Oberligen wurden entweder aufgelöst (die Oberliga Nord), zusammengelegt (die Oberligen Nordrhein und Westfalen fusionierten zur NRW-Liga) oder als fünfte Ligen weitergeführt. Ebenfalls ab der Saison 2008/09 kehren die Relegationsspiele in die Bundesliga zurück. Dabei spielt der Drittletzte der 1. Bundesliga in zwei Entscheidungsspielen gegen den Dritten der 2. Bundesliga. Nach demselben Verfahren finden zwei Spiele zwischen dem Drittletzten der 2. Bundesliga und dem Tabellendritten der neuen 3. Liga statt. SpielbetriebErste BundesligaDie 1. Bundesliga, in der 18 Profimannschaften um die deutsche Meisterschaft spielen, ist die höchste Spielklasse im deutschen Fußball. In 17 Spielen pro Hin- und Rückrunde spielen alle Teams gegeneinander. Jedes Team hat in einer Saison 17 Heim- und 17 Auswärtsspiele. Am Saisonende steigen die letzten beiden Mannschaften direkt ab und werden durch die ersten beiden der 2. Bundesliga ersetzt. Zusätzlich gibt es Relegationsspiele zwischen dem Drittletzten der 1. Liga und dem Dritten der 2. Liga. Zweite BundesligaDie nächstniedrigere Liga ist die 2. Bundesliga, die ebenfalls zum Profifußball zählt. Auch in der 2. Liga in Deutschland spielen 18 Mannschaften in einer Hin- und einer Rückrunde gegeneinander. Die beiden Erstplatzierten steigen direkt in die 1. Bundesliga auf und der Drittplatzierte bestreitet Relegationsspiele mit dem Drittletzten der 1. Bundesliga. Die letzten beiden Mannschaften steigen direkt ab und werden durch die ersten beiden der 3. Liga ersetzt. Zusätzlich gibt es Relegationsspiele zwischen dem Drittletzten der 2. Liga und dem Dritten der 3. Liga. Dritte LigaSeit der Saison 2008/09 bildet die 3. Liga eine zusätzliche Ligaebene im deutschen Profifußball. In ihr spielen 20 Mannschaften um den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Der Aufstieg folgt dem Vorbild zwischen der 1. und 2. Bundesliga. Die letzten drei Mannschaften steigen in die Regionalliga ab. RegionalligaDie Regionalliga bildet die höchste deutsche Amateurklasse. Der Spielbetrieb erfolgt in drei Staffeln zu je 18 Mannschaften. Die Einteilung dieser Staffeln richtet sich vornehmlich nach der Zugehörigkeit zum jeweiligen Regionalverband. Eine grobe Einteilung kann man wie folgt beschreiben:
Die genaue Zusammensetzung der Staffeln wird vor jeder Saison vom DFB festgelegt. Daher kann es sein, dass Vereine einer anderen Staffel als ihrer eigentlich zugehörigen zugeteilt werden, um in jeder Staffel eine Spielstärke von 18 Mannschaften zu gewährleisten. So wurde für die Saison 2008/09 der BV Cloppenburg aus dem Norddeutschen Fußballverband der Regionalliga West zugeordnet. Der Meister jeder Staffel steigt in die 3. Liga auf. Die Absteiger (vier aus der Staffel Nord sowie jeweils drei aus den Staffeln West und Süd) werden den fünftklassigen Oberligen zugeteilt. OberligaUnterhalb der Regionalligen bilden in der Regel die Oberligen die fünfte Spielklasse. Im Bereich des Norddeutschen Fußballverbands wurde die Oberliga Nord durch die höchsten Ligen der vier norddeutschen Landesverbände ersetzt. Auf dem Gebiet des westdeutschen Fußballverbands wurden die Oberligen Westfalen und Nordrhein zur NRW-Liga zusammengelegt. Der Süddeutsche Fußballverband ist in drei Oberligen (Bayern, Baden-Württemberg und Hessen) organisiert. Von den 21 Mitgliedsverbänden des DFB haben somit sechs (Norddeutschland sowie Bayern und Hessen) ihre höchste Verbandsspielklasse auf dieser Ebene. Die Meister der Oberligen Hessen, Baden-Württemberg, Bayern und Südwest sowie die beiden Staffelsieger der Oberliga des Nordostdeutschen Fußballverbandes steigen direkt in die Regionalliga auf, ebenso die beiden Erstplatzierten der NRW-Liga. Im Norden bestreiten die Verbandsmeister des Norddeutschen Fußballverbands zwei Relegationen (zum einen die beiden Meister aus Niedersachsen, zum anderen die drei Meister aus Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein), um die verbleibenden zwei Aufsteiger zu ermitteln. Zur Zuordnung der Mannschaften in die verschiedenen Staffeln der Regionalliga vergleiche den vorhergehenden Abschnitt. Unterhalb der fünften SpielklasseJe nach Verband ist die sechsthöchste Spielklasse eine Verbands-, Landes- oder Bezirksoberliga. In 15 der 21 Mitgliedsverbänden des DFB befindet sich die höchste Verbandsspielklasse auf dieser Ebene (6 Verbände in Nordostdeutschland, 3 Verbände in Baden-Württemberg, 3 Verbände in Nordrhein-Westfalen sowie 3 Verbände in Südwestdeutschland). Die sich darunter befindenden siebthöchsten Spielklassen werden entweder als Landesliga (z. B. in Berlin, Brandenburg oder dem Saarland), Landesklasse (Thüringen), Bezirksliga (z. B. Niedersachsen oder Sachsen), Gruppenliga (Hessen), Bezirksoberliga (Bayern) oder Kreisliga (Schleswig-Holstein) bezeichnet. ReformenBereits vor der letzten Strukturreform 2008 kam es immer wieder zu Änderungen am Ligasystem. Nachfolgend seien die wichtigsten dieser Änderungen chronologisch aufgelistet:
Geographische Verteilung der VereineFußballvereine der 1. und 2. Bundesliga, sowie der 3. Liga (2008/09) Der Fußball in Deutschland ist, ähnlich wie dessen Bevölkerung, ungleichmäßig über das Land verteilt. Im Fußball-Ballungsraum Nordrhein-Westfalen sind mit dem VfL Bochum, Arminia Bielefeld, Bayer Leverkusen, Borussia Dortmund, 1. FC Köln, Borussia Mönchengladbach sowie dem FC Schalke 04 sieben Erstliga-Klubs vertreten. Der FC Bayern München, TSG 1899 Hoffenheim, VfB Stuttgart, Karlsruher SC und Eintracht Frankfurt sind über die südliche Hälfte des Landes verteilt. Im Norden sind mit Werder Bremen, dem Hamburger SV, Hannover 96 und VfL Wolfsburg vier Vereine zu finden. Mit Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben sieben Bundesländer zurzeit keine Fußballmannschaft in der höchsten deutschen Fußballliga. Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind die einzigen Bundesländer die noch keinen Verein in der 1. Bundesliga stellen konnten. Nach der deutschen Wiedervereinigung gab es zunächst einen Absturz der ehemaligen DDR-Vereine. Insgesamt spielten seit 1991 mit Hansa Rostock (zwölf Spielzeiten),Energie Cottbus (sechs Spielzeiten), Dynamo Dresden (vier Spielzeiten) sowie dem VfB Leipzig (eine Spielzeit) vier frühere DDR-Mannschaften in der Fußball-Bundesliga. Die Gründe für die Verteilung des Fußballs in Deutschland sind in komplexeren Zusammenhängen zu finden. Die finanziellen Probleme der Fußballvereine im Osten Deutschlands spiegeln die wirtschaftliche Situation der Region wider. Es ist für die Vereine schwierig, in den wirtschaftlich schwachen Bundesländern mit hoher Arbeitslosigkeit Sponsoren zu finden. Daher wandern auch junge Fußballtalente in den Westen ab. DFB-Präsident Theo Zwanziger sieht die Hauptgründe für den Absturz der Vereine aus den neuen Bundesländern ebenfalls in der wirtschaftlichen und sozialen Struktur der Region. Besonderheiten im Auf- und AbstiegAufstieg und Abstieg innerhalb des Ligensystems sind nur grundsätzlich geregelt und werden von Saison zu Saison neu definiert. Der sportliche Auf- und (vor allem) Abstieg, also das Erreichen einer bestimmten Platzierung zum Saisonende wurde immer öfter durch nicht-sportliche Entscheidungen ergänzt und vorweggenommen:
|
Der Aktuelle Platz des FCB
Die Letzten 5 FCB-Spiele
Die Bundesligatabelle
© unser-fcb.de
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2 FC Bayern Fan(s) online © by fcb-fan-webmaster 2010 unser-fcb.de - Datenschutz - Kontakt - Impressum
|