UEFA-Pokal
Der UEFA-Pokal (UEFA Cup) ist neben der UEFA Champions League der zweite durch die UEFA durchgeführte Europapokalwettbewerb für Fußballmannschaften. Er wurde 1971 als noch dritter Europapokalwettbewerb (EC3) begründet und ursprünglich in allen Runden im K.o.-System mit Hin- und Rückspielen ausgetragen. Seit dem Spieljahr 2003/04 findet nach den Qualifikationsrunden eine Gruppenphase statt. Bis auf diese Gruppenphase wird der Wettbewerb weiter im K.o.-System durchgeführt. Seit 1998 wird der Gewinner nicht mehr in zwei, sondern in einem Finalspiel an einem neutralen Ort ermittelt. Teilnahmeberechtigt sind die Vereine, die in ihrer Liga auf die Qualifizierten für die Champions League folgen, sowie die Sieger der nationalen Pokalwettbewerbe. Damit ist jeder der 53 Mitgliedsverbände der UEFA berechtigt, Mannschaften in den UEFA-Pokal zu entsenden. Die Rekordsieger des UEFA-Pokals sind mit jeweils drei Titeln Inter Mailand, Juventus Turin und der FC Liverpool. Der Gewinner des UEFA-Pokals spielt seit 2000 gegen den Sieger der UEFA Champions League um den Europäischen Supercup. Ab dem Spieljahr 2009/10 wird der Bewerb in die UEFA Europa League umgewandelt, in der in der Gruppenphase 48 Mannschaften gegeneinander antreten werden.
Saison |
UEFA-Pokal-Sieger |
1971/72 |
Tottenham Hotspur |
1972/73 |
FC Liverpool |
1973/74 |
Feyenoord Rotterdam |
1974/75 |
Borussia Mönchengladbach |
1975/76 |
FC Liverpool |
1976/77 |
Juventus Turin |
1977/78 |
PSV Eindhoven |
1978/79 |
Borussia Mönchengladbach |
1979/80 |
Eintracht Frankfurt |
1980/81 |
Ipswich Town |
1981/82 |
IFK Göteborg |
1982/83 |
RSC Anderlecht |
1983/84 |
Tottenham Hotspur |
1984/85 |
Real Madrid |
1985/86 |
Real Madrid |
1986/87 |
IFK Göteborg |
1987/88 |
Bayer 04 Leverkusen |
1988/89 |
SSC Neapel |
1989/90 |
Juventus Turin |
1990/91 |
Inter Mailand |
1991/92 |
Ajax Amsterdam |
1992/93 |
Juventus Turin |
1993/94 |
Inter Mailand |
1994/95 |
AC Parma |
1995/96 |
FC Bayern München
|
1996/97 |
FC Schalke 04 |
1997/98 |
Inter Mailand |
1998/99 |
AC Parma |
1999/00 |
Galatasaray Istanbul |
2000/01 |
FC Liverpool |
2001/02 |
Feyenoord Rotterdam |
2002/03 |
FC Porto |
2003/04 |
FC Valencia |
2004/05 |
ZSKA Moskau |
2005/06 |
FC Sevilla |
2006/07 |
FC Sevilla |
2007/08 |
Zenit St. Petersburg |
2008/09 |
Schachtjor Donezk |
Saison |
Europa-League-Sieger |
2009/10 |
Atletico Madrid |
2010/11 |
FC Porto |
2011/12 |
Atletico Madrid |
2012/13 |
FC Chelsea |
Endspiele und UEFA-Pokalsieger
In der Geschichte der UEFA Europa League errangen 25 verschiedene Vereine den Titel. Am erfolgreichsten waren Juventus Turin, Inter Mailand und der FC Liverpool, die jeweils drei Titel gewannen. 14-mal gelang es einem Klub, die Europa League und die nationale Meisterschaft im selben Jahr zu gewinnen. Dem FC Liverpool (1973 und 1976), dem IFK Göteborg (1982 und 1987) und dem FC Porto (2003 und 2011) gelang dies sogar zweimal. Die anderen acht Teams waren Feyenoord Rotterdam (1974), Borussia Mönchengladbach (1975), Juventus Turin (1977), PSV Eindhoven (1978), Real Madrid (1986), Galatasaray Istanbul (2000), FC Valencia (2004) und ZSKA Moskau (2005).
Der zusätzliche Gewinn des nationalen Pokalwettbewerbs - und damit das Triple aus Meisterschaft, nationalem Pokal und Europa League - gelang bisher vier Klubs: dem IFK Göteborg (1982), Galatasaray Istanbul (2000), ZSKA Moskau (2005) und dem FC Porto (2003 und 2011) sogar zweimal.
Ein Triple der besonderen Art erreichte der FC Liverpool, der 2001 zwar nicht englischer Meister wurde, aber neben dem UEFA-Pokal den FA Cup (Pokalwettbewerb des englischen Fußballverbands) als auch den englischen League Cup (Ligapokal) gewinnen konnte.
Bislang konnten Vereine aus elf Ländern den Wettbewerb gewinnen. Die Klubs aus Italien führen mit insgesamt neun Erfolgen diese Wertung an.
Rang |
Verein |
Titelgewinne |
Endspielniederlagen |
1. |
Juventus Turin |
3 |
1 |
|
Inter Mailand |
3 |
1 |
3. |
FC Liverpool |
3 |
- |
4. |
Borussia Mönchengladbach |
2 |
2 |
5. |
Tottenham Hotspur |
2 |
1 |
6. |
Feyenoord Rotterdam |
2 |
- |
|
IFK Göteborg |
2 |
- |
|
AC Parma |
2 |
- |
|
Real Madrid |
2 |
- |
|
FC Sevilla |
2 |
- |
|
FC Porto |
2 |
- |
|
Atletico Madrid |
2 |
- |
13. |
RSC Anderlecht |
1 |
1 |
14. |
PSV Eindhoven |
1 |
- |
|
Eintracht Frankfurt |
1 |
- |
|
Ipswich Town |
1 |
- |
|
SSC Neapel |
1 |
- |
|
Ajax Amsterdam |
1 |
- |
|
FC Bayern München
|
1 |
- |
|
FC Schalke 04 |
1 |
- |
|
Galatasaray Istanbul |
1 |
- |
|
Bayer 04 Leverkusen |
1 |
- |
|
ZSKA Moskau |
1 |
- |
|
FC Valencia |
1 |
- |
|
Zenit St. Petersburg |
1 |
- |
|
Schachtjor Donezk |
1 |
- |
|
FC Chelsea |
1 |
- |